====== Seolizer Prompt Framework ====== == JSON als Prompt-Framework – Das Seolizer Schema-System erklärt == **Wie strukturierte JSON-Prompts das Arbeiten mit LLMs präziser, reproduzierbarer und skalierbarer machen** ===== Einführung ===== Große Sprachmodelle wie ChatGPT, Claude oder Gemini haben das Texten, Programmieren und Analysieren revolutioniert – doch ihr Verhalten hängt entscheidend von der Qualität der Prompts ab. Je präziser die Eingabe, desto konsistenter das Ergebnis. Genau hier setzt das **Seolizer Prompt Framework** an: Es ersetzt frei formulierte Eingaben durch klar strukturierte **JSON-Prompts**, die alle wesentlichen Parameter formal definieren. Ein solcher Ansatz bringt Ordnung in ein bisher oft kreatives, aber unvorhersehbares Feld. Anstatt „mal eben“ eine Aufgabe zu beschreiben, formuliert der Anwender einen **standardisierten Datenauftrag**, in dem Ziel, Zielgruppe, Tonalität und Ausgabeformat exakt spezifiziert sind. Das macht die Arbeit mit KI-Systemen **reproduzierbar, überprüfbar und teamfähig** – und öffnet die Tür zu vollautomatisierten Text- und Wissenspipelines. Das Seolizer-System ist dabei mehr als nur ein Schema: Es ist eine **methodische Sprache**, die Mensch und Maschine auf eine gemeinsame, nachvollziehbare Struktur verpflichtet. So entsteht aus dem losen Prompt ein **präzises Framework**, das Kreativität nicht einschränkt, sondern sie in geregelte Bahnen lenkt – vergleichbar mit einer Programmiersprache für KI-Kommunikation. ===== 1. Warum strukturierte JSON-Prompts? ===== Strukturierte Prompts im JSON-Format schaffen **Klarheit, Wiederholbarkeit und Modularität** in der Interaktion mit LLMs. Anstatt freiformulierte Anweisungen zu nutzen, die unterschiedlich interpretiert werden können, wird das Modell durch klar definierte Felder wie ''topic'', ''purpose'' oder ''style'' präzise gesteuert. ==== Vorteile im Überblick ==== * Klare Trennung von Inhalt, Stil und Ziel * Maschinenlesbare Struktur für Automatisierungen * Erleichtert das Versionieren und Testen von Prompts * Weniger Ambiguität in mehrstufigen Generationsprozessen ==== Klarheit in der Zusammenarbeit ==== - **Es schafft Klarheit zwischen User und LLM.** Statt „Ich möchte einen Text über Ameisen, aber nicht zu biologisch“ zu schreiben, wird eindeutig spezifiziert, welche Art von Artikel gewünscht ist – z. B. didaktisch, mittleres Niveau, für Schüler:innen. Das LLM weiß dadurch sofort, auf welchem Abstraktionsniveau es antworten soll. - **Der User kann sich klar äußern und weiß, dass alles Wesentliche bedacht wurde.** Durch feste Felder wie ''audience'', ''purpose'' oder ''reading_level'' denkt der Prompt-Ersteller automatisch an alle relevanten Faktoren, ohne sie jedes Mal neu formulieren zu müssen. Das Ergebnis ist ein präziser, vollständiger Prompt – auch ohne „Prompt-Engineer“-Erfahrung. - **Das LLM reagiert reproduzierbar und skalierbar.** Wenn mehrere Systeme oder Entwickler:innen dieselbe Schema-Struktur nutzen, entsteht ein gemeinsames Format für Wissensgenerierung – vergleichbar mit einer API für Texte. Diese Konsistenz ist entscheidend, sobald Prompts in Workflows, Automatisierungen oder Redaktionssysteme eingebunden werden. Kurz gesagt: Ein strukturierter JSON-Prompt ist nicht nur eine Eingabe, sondern eine **verbindliche Vereinbarung zwischen Mensch und Maschine** – formal, nachvollziehbar und wiederverwendbar. ===== 2. Das Seolizer-Schema-System ===== Das **Seolizer Prompt Framework** basiert auf modularen JSON-Schemas. Jedes Schema erfüllt eine spezifische Aufgabe – von Artikeln über Q&A bis hin zu Tool-Interaktionen. Die zentrale Idee: Jedes Dokument ist nicht nur Text, sondern ein **validierbares Datenobjekt**. ^ Datei ^ Beschreibung ^ Direktlink (live) ^ | ''article.json'' | Erzeugt strukturierte Artikel mit Absätzen, Stilen, Bildern und Kommandos | [[https://www.seolizer.de/schema/ai/prompt/article.json|Schema öffnen]] | | ''qa.json'' | Frage-Antwort-Prompts mit Quellen und Formatsteuerung | [[https://www.seolizer.de/schema/ai/prompt/qa.json|Schema öffnen]] | | ''review.json'' | Bewertet Texte nach Stil, Struktur und Qualität | [[https://www.seolizer.de/schema/ai/prompt/review.json|Schema öffnen]] | | ''extract.json'' | Extrahiert Fakten und Entitäten aus Texten | [[https://www.seolizer.de/schema/ai/prompt/extract.json|Schema öffnen]] | | ''classify.json'' | Kategorisiert Inhalte nach Themen, Absicht oder Stimmung | [[https://www.seolizer.de/schema/ai/prompt/classify.json|Schema öffnen]] | | ''summarize.json'' | Erstellt Zusammenfassungen oder Abstracts | [[https://www.seolizer.de/schema/ai/prompt/summarize.json|Schema öffnen]] | | ''role.json'' | Definiert Rollen oder Personas für LLMs | [[https://www.seolizer.de/schema/ai/prompt/role.json|Schema öffnen]] | | ''toolcall.json'' | Definiert API- oder Tool-Aufrufe im Prompt | [[https://www.seolizer.de/schema/ai/prompt/toolcall.json|Schema öffnen]] | | ''fewshot.json'' | Beispielbasierte Prompts mit Input/Output-Beispielen | [[https://www.seolizer.de/schema/ai/prompt/fewshot.json|Schema öffnen]] | | ''universal.json'' | Universeller Fallback-Prompt für freie Aufgaben | [[https://www.seolizer.de/schema/ai/prompt/universal.json|Schema öffnen]] | | ''chain.json'' | Verknüpft mehrere Prompts zu Prozessketten | [[https://www.seolizer.de/schema/ai/prompt/chain.json|Schema öffnen]] | | ''commands.schema.json'' | Registry aller verfügbaren Commands | [[https://www.seolizer.de/schema/ai/commands.schema.json|Schema öffnen]] | Durch diese Aufteilung entstehen kombinierbare, klar spezifizierte Prompt-Bausteine – ähnlich wie Klassen in der Softwareentwicklung. ===== 3. Das Herzstück: ''article.json'' im Detail ===== Das ''article.json'' ist das Rückgrat des Frameworks. Es beschreibt, wie ein vollständiger Artikel-Prompt aussieht – mit **konzeptioneller, stilistischer und technischer Trennung**. * **Metaebene:** ''topic'', ''language'', ''audience'', ''purpose'' * **Stil-Ebene:** ''global_style'' mit Ton, Lesestufe und Stilbefehlen * **Darstellungsebene:** ''output'' (Markdown, HTML, PDF, JSON-Collection) * **Inhaltsebene:** ''structure[]'' mit Absätzen, Listen, Code- oder Tabellenblöcken * **Zusatzmodule:** ''assets[]'' für Bilder, ''toc'' für Inhaltsverzeichnis, ''summary'' für Fazit Dieses Schema folgt streng dem Standard **JSON-Schema 2020-12**, wie er in *Understanding JSON Schema* beschrieben wird. Damit kann jedes LLM-Prompting-Tool den Aufbau verifizieren, bevor der eigentliche Text generiert wird. ===== Commands im Seolizer Framework ===== Commands sind die eigentliche **Steuerlogik** des Seolizer-Frameworks. Während das JSON-Schema den Aufbau eines Prompts definiert, bestimmen die Commands, **was das Modell konkret tun soll** – etwa Texte umformulieren, zusammenfassen, strukturieren oder im gewünschten Stil ausgeben. Sie funktionieren wie kleine **Funktionsaufrufe**, die in der zentralen Datei ''commands.schema.json'' registriert sind. Jeder Command ist eindeutig benannt (z. B. ''rewrite.humanize'' oder ''summarize.article'') und kann **global** (z. B. in ''global_style'') oder **lokal** (z. B. in ''introduction'' oder ''summary'') angewendet werden. Commands sorgen dafür, dass Prompts nicht nur statische Textvorgaben sind, sondern **programmierbare Instruktionen** – präzise, wiederverwendbar und für komplexe Abläufe kombinierbar. → **Weiterlesen:** [[seolizer_prompt_framework:commands|Befehlsübersicht und Anwendungsbeispiele]] ===== 4. Anpassung des Schemas an eigene Bedürfnisse ===== Ein großer Vorteil des Frameworks ist seine **Flexibilität**. Das Seolizer-Schema ist modular aufgebaut und kann mit eigenen Feldern erweitert oder verschlankt werden, ohne die Kompatibilität zu verlieren. Die Grundregel lautet: Solange sich neue Felder **an die Struktur und Typisierung des JSON-Schemas halten**, bleibt der Prompt valide. ==== Vorgehensweise zur Anpassung ==== - **Eigene Felder ergänzen** unter ''meta'', ''global_style'' oder ''structure'' - **Eigene ''$defs''** für wiederkehrende Strukturen definieren (z. B. Autor:innen, Datenquellen, Kategorien) - **''style_commands'' / ''format_commands'' erweitern** für projektspezifische LLM-Verhaltensweisen - **''output'' anpassen**, um neue Export-Formate zu unterstützen (z. B. XML oder reStructuredText) - **''$ref'' nutzen**, um externe oder domänenspezifische Schemata einzubinden ==== Beispiel: Anpassung für das Thema „Ameisen“ ==== { "topic": "Ameisen – Superorganismen im Kleinen", "language": "de-DE", "audience": "Biologie-Interessierte ohne Spezialwissen", "purpose": "Einführung in Biologie, Verhalten und ökologische Bedeutung der Ameisen", "global_style": { "tone": "didactic", "reading_level": "intermediate", "style_commands": ["rewrite.humanize", "explain.stepbystep"], "format_commands": ["format.includeexclude"] }, "command_execution": { "mode": "execute", "hide_command_fields_in_output": true }, "seo": { "title": "Ameisen – Superorganismen im Kleinen erklärt", "slug": "ameisen-superorganismen", "meta_description": "Ameisen leben als Superorganismen mit klaren Rollen und chemischer Kommunikation. Erklärt wird Aufbau, Verhalten und ökologische Bedeutung.", "keywords": ["Ameisen", "Superorganismus", "Kolonie", "Pheromone", "Biologie"], "tags": ["Tiere", "Biologie", "Ökologie"] }, "toc": { "enabled": true, "max_depth": 3, "position": "after_intro" }, "introduction": { "present": true, "instructions": "Gib einen kurzen Überblick über Ameisen als Superorganismen, ihre Organisationsform und warum sie für die Biologie so interessant sind.", "length": { "unit": "words", "max": 120 }, "command": "summarize.article", "exec": { "mode": "execute", "hide_command_fields_in_output": true } }, "structure": [ { "heading": { "level": "h2", "text": "Aufbau einer Ameisenkolonie" }, "blocks": [ { "kind": "text", "text": "Ameisen leben in komplex organisierten Kolonien, in denen jedes Individuum eine bestimmte Aufgabe erfüllt. Diese Arbeitsteilung macht den Ameisenstaat zu einem echten Superorganismus." }, { "kind": "list", "list": [ "Königin – legt Eier und sichert die Fortpflanzung", "Arbeiterinnen – kümmern sich um Nahrung, Brutpflege und Nestbau", "Soldaten – verteidigen das Nest gegen Angreifer" ] }, { "kind": "callout", "text": "Wusstest du schon? In manchen tropischen Ameisenarten kann eine Kolonie mehrere Millionen Individuen umfassen." } ] }, { "heading": { "level": "h2", "text": "Kommunikation im Ameisenstaat" }, "blocks": [ { "kind": "text", "text": "Ameisen verständigen sich über chemische Duftstoffe – sogenannte Pheromone. Diese Signale regeln das Verhalten der gesamten Kolonie und sind eine Grundlage für ihre Effizienz." }, { "kind": "figure", "figure": { "asset_id": "ants-trail", "caption": "Ameisenstraße mit Pheromonspur", "alt": "Ameisen folgen einer chemischen Spur zum Futter" } }, { "kind": "code", "code": { "language": "json", "snippet": "{ \"signal\": \"pheromone\", \"meaning\": \"food-found\", \"intensity\": 0.85 }" } }, { "kind": "callout", "text": "Jede Spur trägt spezifische Information – etwa „Nahrung gefunden“ oder „Gefahr droht“." } ] }, { "heading": { "level": "h2", "text": "Ökologische Bedeutung" }, "blocks": [ { "kind": "text", "text": "Ameisen sind nicht nur erstaunlich organisiert, sondern auch ökologisch wichtig. Sie lockern Böden, verbreiten Samen und dienen als Nahrung für zahlreiche Tierarten." }, { "kind": "table", "table": { "columns": ["Rolle", "Nutzen für das Ökosystem"], "rows": [ ["Bodenbelüfter", "Erhöhen die Durchlüftung des Bodens"], ["Samenverbreiter", "Tragen zur Regeneration von Pflanzenbeständen bei"], ["Nahrungslieferant", "Dienen Vögeln, Echsen und Säugetieren als Eiweißquelle"] ] } } ] } ], "summary": { "present": true, "instructions": "Erstelle eine kurze Zusammenfassung über das soziale Verhalten und die ökologische Relevanz von Ameisen.", "command": "summarize.tldr", "length": { "unit": "words", "max": 80 }, "exec": { "mode": "execute", "hide_command_fields_in_output": true } }, "assets": [ { "id": "ants-trail", "src": "https://www.seolizer.de/assets/ants-trail.jpg", "alt": "Ameisenstraße mit Pheromonspur", "caption": "Beispiel einer Ameisenstraße in tropischem Regenwald", "license": "CC-BY 4.0" } ], "output": { "format": "pdf", "heading_numbering": true, "list_style": "dash", "pagination": true, "pdf_options": { "page_size": "A4", "orientation": "portrait", "font_family": "Helvetica", "include_toc": true }, "render_conflict_policy": "local_wins" } } ==== Ergebnis ==== Das Objekt ''custom'' erweitert das Schema um interne Metadaten – z. B. ''dataset_ref'' oder ''school_level''. Diese Felder sind nicht Teil des offiziellen ''article.json'', verletzen aber keine Validierungsregeln, solange das Framework Erweiterungen erlaubt. So entsteht ein promptbasiertes Format, das gleichermaßen **wissenschaftlich valide**, **didaktisch sinnvoll** und **technisch automatisierbar** ist. ===== 5. Das Format: Klar, erweiterbar, maschinenlesbar ===== * Strikte Typisierung (''string'', ''array'', ''enum'' …) * Optionale und verpflichtende Felder klar getrennt * Automatische Validierung durch JSON-Schema-Parser * Einfache Integration in CI/CD-Pipelines Damit wird aus einem „Prompt“ eine **spezifizierte Eingabe-API** für Sprachmodelle. Automatisierung, Versionierung und Dokumentation greifen ineinander – wie in der Softwareentwicklung. ===== 6. Fazit ===== Mit dem **Seolizer Schema-System** entsteht ein universelles Framework für KI-Prompting. Es bringt Ordnung in kreative Prozesse, sorgt für Wiederholbarkeit und schafft die Basis für reproduzierbare Ergebnisse in Content-Generierung, Analyse und Automation. Wer Prompts wie Code behandelt, wird sie auch **wie Code kontrollieren, erweitern und testen** können. ===== Quellen & Lizenz ===== * ''Understanding JSON Schema (2020-12)'', Michael Droettboom et al., Space Telescope Science Institute * ''Seolizer Prompt Framework'' – © Andreas Röne 2025 (CC-BY 4.0)