Inhaltsverzeichnis

API & Schnittstellen

Das Agent Collective Framework (ACF) definiert mehrere Schnittstellenebenen (Interfaces), um eine saubere Trennung zwischen Planung (Cognitive Layer), Ausführung (Execution Layer) und Kommunikation (AGLX / Netzwerk) zu gewährleisten.

Ziel ist, dass alle Agenten unabhängig von Implementierungssprache oder Plattform über standardisierte Datenstrukturen und Protokolle miteinander interagieren können.

Übersicht

Schnittstellenebene Richtung Beschreibung
Cognitive → Execution intern Übergibt Aufgaben vom Entscheidungsmodul an das Ausführungsmodul.
Execution → Cognitive intern Rückmeldung von Ergebnissen, Fehlern und Status.
Agent ↔ Agent (AGLX) extern Kommunikation zwischen Agenten über TCP/UDP mit gesicherten Sessions.
Agent ↔ Registry extern Registrierung, Authentifizierung, Policy-Updates und Credit-Synchronisierung.
Agent ↔ DHT (Discovery) extern Veröffentlichung und Suche nach Präsenzinformationen.

1. Cognitive → Execution

Diese Schnittstelle ist die interne Übergabe von Aktionen, die der Cognitive Layer geplant hat.

Feld Beschreibung Beispiel
action_id Eindeutige ID der Aktion `act-73d2`
capability Angeforderte Fähigkeit / Modul `data.analyze`
parameters Eingabedaten oder Referenzen `{ „file“: „/data/report.csv“ }`
constraints Rahmenbedingungen, Deadlines, Priorität `{ „deadline“: „2025-10-31T12:00Z“ }`
ethic_checked Boolean, ob Ethikprüfung erfolgreich war `true`

Antwort (Execution → Cognitive):

{
  "action_id": "act-73d2",
  "status": "completed",
  "result": {
    "summary": "Analysis complete, 125 entries processed."
  },
  "duration_ms": 2332
}

2. Agent ↔ Agent (AGLX Session)

Kommunikation erfolgt über das AGLX-Protokoll auf TCP/UDP-Basis. Jede Nachricht besitzt Kopf- und Nutzlastbereich.

Header-Format (vereinfacht):

[ Version | Type | Flags | Length | Signature | Payload ]

Typische Nachrichtentypen:

Typ Beschreibung
`HELLO` Präsenzmeldung oder Verbindungsaushandlung
`TASK` Übertragung einer Aufgabe
`RESULT` Rückgabe von Ergebnissen
`PING` Verbindungsprüfung
`ACK` Empfangsbestätigung
`ERROR` Fehlermeldung mit Code

3. Agent ↔ Registry

Registrierung, Authentifizierung und Synchronisierung mit der Registry.

Beispiel: Registrierungspayload

{
  "agent_id": "agent://node21",
  "zone": "research-hub",
  "public_key": "MIIBIjANBgkqhkiG9w0B...",
  "capabilities": ["vision.detect", "data.analyze"],
  "ethic_version": "1.1.0"
}

Antwort der Registry:

{
  "status": "accepted",
  "session_token": "ZT-982f-11bb",
  "trust_level": 0.84,
  "expires": "2025-11-30T00:00:00Z"
}

4. Agent ↔ Discovery (DHT)

Nutzung der DHT-Struktur zur Veröffentlichung von Präsenzinformationen.

Beispiel: PUT-Eintrag

{
  "key": "hash(agent://node21)",
  "endpoint": "aglx://192.168.91.14:2594",
  "zone": "research-hub",
  "capabilities_bloom": "af9b22e...",
  "ttl": 3600
}

5. Erweiterte Schnittstellen (optional)

Typ Zweck
REST-API (HTTP) Ermöglicht Integration externer Systeme, Dashboards und Tools.
MQTT / WebSocket-Bridge Für Echtzeitkommunikation mit UI oder IoT-Geräten.
CLI / Telnet-Interface Lokale Steuerung und Debugging eines Agenten.
RPC Layer (JSON-RPC / gRPC) Optionale Remote-Steuerung zwischen vertrauenswürdigen Zonen.

Schnittstellenprinzipien

Beispiel: Cognitive ↔ Execution-Kommunikation

[Cognitive Layer]
   |
   |  →  plan_action("data.analyze")
   |      check_ethics() ✅
   |      send_to_executor()
   |
[Execution Layer]
   |
   |  →  execute_task()
   |      return_result()

Zielbild

Die Schnittstellenarchitektur von ACF soll vollständig interoperabel sein — Agenten unterschiedlicher Hersteller oder Zonen sollen sich über dieselben Protokolle verständigen können, ohne zentrale Koordination oder proprietäre Gateways.


Verwandte Seiten: