Sicherheit im Agent Collective Framework
Sicherheit ist im ACF kein Zusatz, sondern ein integraler Bestandteil der Architektur. Alle Ebenen – vom AGLX-Protokoll bis zu den Agenten-Policies – sind so ausgelegt, dass Daten, Kommunikation und Entscheidungen jederzeit überprüfbar und vertrauenswürdig bleiben.
Sicherheitsprinzipien
| Prinzip | Beschreibung | 
|---|---|
| Zero Trust by Default | Kein Agent vertraut einem anderen ohne vorherige Authentifizierung und Policy-Validierung. | 
| Defense in Depth | Mehrschichtige Absicherung (Transport, Auth, Policy, Audit). | 
| Kryptografische Integrität | Jede Nachricht kann auf Herkunft und Unveränderlichkeit geprüft werden. | 
| Auditierbarkeit | Aktionen und Entscheidungen sind nachvollziehbar und signiert. | 
| Resilienz | Das System bleibt funktionsfähig, auch wenn einzelne Knoten kompromittiert sind. | 
Schutzebenen
| Ebene | Maßnahmen | 
|---|---|
| Transport (AGLX) | mTLS oder Signaturen für jede Verbindung. Replay-Schutz durch Nonce. | 
| Authentifizierung | Jeder Agent besitzt ein Schlüsselpaar (Ed25519 / RSA) und ein Zertifikat aus seiner Zone. | 
| Autorisierung | Zugriffskontrolle über Zonenrollen (member, observer, controller) und Capabilities. | 
| Policy Enforcement | Aktionen werden durch die Ethik- und Sicherheitsrichtlinien geprüft. | 
| Audit & Logging | Signierte Ereignisprotokolle mit Hash-Verkettung (Audit-Trail). | 
Beispiel: Signierte AGLX-Nachricht
{
  "msg_id": "f5a3e92",
  "type": "TASK",
  "payload": {...},
  "timestamp": "2025-10-30T09:30:00Z",
  "signature": "ed25519:0c4f...9b",
  "nonce": "n-83241"
}
Schlüsselverwaltung
- Private Keys verbleiben lokal beim Agenten.
- Öffentliche Schlüssel werden über die Registry verteilt.
- Zonen können eigene Certificate Authorities (CAs) betreiben.
- Key-Rotation ist verpflichtend bei Ablauf oder Kompromittierung.
Bedrohungsmodell
| Bedrohung | Gegenmaßnahme | 
| ———— | —————- | 
| Spoofing (falsche Identität) | mTLS, signierte Tokens, DHT-Hash-Verifikation | 
| Replay-Angriffe | Nonce + Zeitfensterprüfung | 
| Deanonymisierung | Capability-Bloomfilter statt Klartext-Fähigkeiten | 
| Datenabfluss | Ethik-Policies, lokale Speicherung, Verschlüsselung | 
| Supply-Chain-Manipulation | Signierte Module und Referenz-Hashes | 
Sicherheitsrichtlinien (Beispiele)
{
  "policy_id": "sec-003",
  "rule": "require_signed_tasks",
  "description": "Tasks ohne gültige Signatur werden abgelehnt.",
  "action_on_violation": "reject"
}
Incident Management
- Agenten können sicherheitsrelevante Ereignisse melden („Security Broadcast“).
- Zonen-Controller erhalten automatisierte Benachrichtigungen.
- Verstöße führen zu temporärer Sperre oder Trust-Level-Reduktion.
Zielbild
ACF-Agenten sollen autonom, aber überprüfbar handeln. Sicherheit entsteht nicht durch Isolation, sondern durch gegenseitige Verifikation und konsequent verschlüsselte Kommunikation.
Verwandte Seiten:
