Integration lokaler Agenten
Das Agent Collective Framework (ACF) ist bewusst so konzipiert, dass Agenten lokal, sicher und unabhängig von der Cloud betrieben werden können. Diese Seite beschreibt Strategien und Best Practices, um ACF-Agenten in bestehende Hardware- und Softwareumgebungen zu integrieren.
Ziel
- Einfache Einbettung von ACF-Agenten in lokale Systeme
- Kompatibilität mit vorhandenen Infrastrukturen (Netzwerk, Auth, Logging)
- Minimaler Ressourcenbedarf
- Sicherer Betrieb auch in abgeschotteten Netzwerken
Integrationsvarianten
| Variante | Beschreibung | 
|---|---|
| Standalone-Agent | Läuft als eigenständiger Dienst (z. B. auf PC, Server, Raspberry Pi). | 
| Embedded-Agent | In andere Anwendungen eingebetteter ACF-Core (z. B. Python-, Go- oder C++-Bibliothek). | 
| Container-Agent | Bereitstellung als Docker/Podman-Container für isolierte Ausführung. | 
| Edge-Agent | Läuft auf Edge-Geräten mit eingeschränkten Ressourcen (Jetson, IoT, Mini-PC). | 
Systemanforderungen (Beispielwerte)
| Komponente | Minimal | Empfohlen | 
|---|---|---|
| CPU | 2 × 1,8 GHz | 4 × 2,5 GHz (x86_64 oder ARM64) | 
| RAM | 1 GB | 4 GB+ | 
| Speicher | 500 MB frei | 2 GB+ | 
| Netzwerk | TCP/UDP erreichbar auf Port 2594 | IPv4/IPv6, DHT aktiviert | 
| OS | Linux, macOS, Windows | Linux / Debian 12 bevorzugt | 
Beispiel: Lokale Installation (Linux)
# 1. Repository klonen git clone https://github.com/acf-labs/ref-agent.git cd ref-agent # 2. Abhängigkeiten installieren sudo apt install python3 python3-pip redis-server # 3. Agent starten python3 agent_core.py --zone research-hub --endpoint tcp://0.0.0.0:2594
Beispiel: Einbettung in bestehende App
Ein lokaler ACF-Agent kann auch als Modul in bestehende Anwendungen integriert werden:
from acf import AgentCore agent = AgentCore( zone="local-zone", capabilities=["file.monitor", "data.log"], endpoint="tcp://127.0.0.1:2594" ) agent.start()
Anwendungsfall: Ein lokaler Überwachungsagent prüft Log-Dateien und kommuniziert Ergebnisse mit anderen Agenten im LAN.
Integration in Netzwerke
| Netzwerktyp | Integrationsempfehlung | 
| ————– | ———————— | 
| LAN / Intranet | Direkte AGLX-Verbindungen (TCP/UDP, optional Multicast-Beacons). | 
| VPN (z. B. WireGuard) | Ideal für sichere Verbindung entfernter Zonen. | 
| Air-Gap / Offline | Discovery deaktivieren, Registry lokal spiegeln. | 
| Hybrid-Cloud | Nur signierte Kommunikation über definierte Gateways. | 
Sicherheitsaspekte
- Agenten kommunizieren nur über signierte und verschlüsselte AGLX-Nachrichten.
- Der private Schlüssel verbleibt immer lokal.
- Ethik- und Policy-Dateien sind read-only.
- Registry-Verbindungen können lokal gecached werden.
Beispiel: Container-Integration
version: '3' services: acf-agent: image: acf/ref-agent:latest container_name: local_acf_agent network_mode: host environment: - ZONE=research-hub - ENDPOINT=tcp://192.168.91.20:2594 - CREDITS=100 volumes: - ./config:/etc/acf
Monitoring & Logs
| Quelle | Beschreibung | 
| ——— | ————– | 
| `/var/log/acf/agent.log` | Laufzeitprotokolle und Fehlermeldungen | 
| `/var/log/acf/audit.log` | Signierte Ereignisse (Ethik, Credits, Reputation) | 
| `/etc/acf/config.json` | Agentenprofil und Zonen-Definitionen | 
| `redis-cli monitor` | Echtzeit-Status-Tracking (optional) | 
Integration in Bildungs- & Forschungsumgebungen
- Einfache Einbindung in lokale KI-Labore oder Testcluster
- Verbindung mit Tools wie KNIME, Node-RED, Jupyter oder ROS möglich
- Ideal für didaktische Szenarien, um autonome Zusammenarbeit zu simulieren
- Keine Internetverbindung notwendig
Zielbild
Lokale Agenten bilden die Grundzelle des ACF-Ökosystems. Sie können einzeln agieren, sich vernetzen oder zu Zonen zusammenschließen — immer unter Wahrung von Datenschutz, Ethik und Sicherheit.
Verwandte Seiten:
