Domains im SEOLizer-Index

Der SEOLizer indexiert kontinuierlich öffentlich verfügbare Domains und reichert sie mit technischen und strukturellen Meta-Daten an. Dadurch entstehen vielfältige Analysemöglichkeiten für technische SEO, Wettbewerbsanalysen, Domain-Recherche und forensische Auswertungen.

Welche Daten einer Domain werden im Index gespeichert?

Für jede Domain speichert SEOLizer eine Vielzahl an technischen Meta-Daten – unter anderem:

  • Domainname
  • Datum der Erfassung
  • IP-Adressen (IPv4 / IPv6)
  • Seitentitel (Title-Tag)
  • Meta-Description
  • Erkanntes CMS oder Website-Editor (z. B. WordPress, TYPO3, Joomla)
  • Verwendete WordPress-Plugins (automatische Erkennung von bis zu 16.000 Plugins)
  • Link zum Impressum
  • Link zur Datenschutzerklärung
  • SSL-Zertifikat-Metadaten (Zertifikatslaufzeit, Herausgeber, Sicherheitsstatus)
  • Eingesetzte Google Analytics Property
  • Eingebundene Google Tag Manager Container (inkl. Container-ID)
  • Autorisierungsdaten aus Google Search Console, Google Cloud, Bing Webmaster Tools
  • SOA-Werte der Nameserver
  • Struktur und Anzahl von Subdomains
  • HTTP-Header-Infos (inkl. Redirects, ETag, Caching etc.)
  • robots.txt-Konfigurationen
  • Sitemap-Validität und Inhalte
  • IPv6-Erreichbarkeit und Konfiguration
  • Trusted Shops-Status und Bewertungsverlauf
  • u. v. m.

Alle gespeicherten Daten basieren ausschließlich auf öffentlich zugänglichen Informationen – sie sind weder personenbezogen noch durch Zugriffsbeschränkungen geschützt.

Wozu werden die Daten genutzt?

Der SEOLizer ermöglicht Dir umfassende Auswertungen und forensische Rückverfolgung – darunter:

  • Reverse-Lookups nach IP, Analytics-Code, Tag-Manager, CMS, Plugins etc.
  • Projekt-Monitoring mit kontinuierlicher OnPage-Analyse und Alarmierung
  • Performance-Messungen via Lighthouse-Audits direkt im Projekt
  • Technische Sicherheitschecks (SSL, DSGVO-Konformität, Tracking)
  • Mitbewerberanalysen durch automatische Verknüpfung und Strukturvergleiche
  • Domainkarte mit geobasierter Visualisierung nach Impressumsadressen
  • Feeder-Überwachung für Produktdatenfeeds in Onlineshops
  • DSGVO-Prüfungen (z. B. Google Fonts via externer Einbindung)
  • API-Zugriff zur Integration in eigene Systeme oder Dashboards
  • Webhook-Benachrichtigungen bei Ereignissen wie Crawlingfehlern oder Sichtbarkeitsverlust

Diese Funktionen machen den SEOLizer nicht nur zum SEO-Tool, sondern zu einer Plattform für digitale Forensik, Sicherheitsanalyse und strategische Wettbewerbsbeobachtung.

Wie kommen Domains in den Index?

Der SEOLizer erfasst kontinuierlich neue Domains – mehrere tausend pro Minute. Dies erfolgt über:

  • Eigene Crawler (SEOLizer-Bots)
  • Öffentliche Quellen und Domain-Datenbanken
  • Suchanfragen durch Nutzer
  • Verlinkungen und externe Hinweise
  • Eingereichte Projekte
Hinweis: Für jede Domain, die Du über Deinen Account neu zur Datenbank beiträgst, erhältst Du 10 Credits auf Dein wöchentliches Analysebudget gutgeschrieben.

Kommt jede Domain in den Index?

Grundsätzlich ja – SEOLizer strebt einen möglichst vollständigen Index aller weltweit erreichbaren Domains an. Ausschlüsse erfolgen nur bei Verstößen gegen die Richtlinien zur Domainaufnahme oder aus technischen Gründen (z. B. keine IP-Zuordnung möglich).

Die genaue Quelle der Aufnahme ist aus technischer Sicht im Nachhinein nicht mehr eindeutig nachvollziehbar.

Kann ich eine Domain aus dem SEOLizer löschen lassen?

Da es sich um öffentlich zugängliche und indexierte Informationen handelt, bieten wir keine pauschalen Löschungen an.

Ausnahme: Sollte eine Domain fälschlich zugeordnet worden sein oder gegen unsere Richtlinien verstoßen, kannst Du im SEOLizer-Domainprofil über Dein Konto einen Löschantrag stellen. Dieser wird manuell geprüft.

Kann ich eine Liste aller Domains kaufen?

Ja! SEOLizer bietet verschiedene Domainlisten zum Kauf an – z. B. nach TLD, Region oder technischer Ausstattung (mit/ohne IP, CMS, SSL, etc.). Du findest alle verfügbaren Angebote hier:

Domainlisten bei SEOLizer kaufen


Der SEOLizer-Index ist mehr als nur ein Katalog – er ist ein umfassendes Analyse- und Rechercheinstrument für alle, die das Internet verstehen und professionell nutzen wollen.