Projekteinstellungen
In den Projekteinstellungen passt Du Dein SEOLizer-Projekt exakt an Deine Bedürfnisse an. Du kannst u. a. Crawling-Regeln definieren, Sitemaps pflegen, Sicherheitsfunktionen nutzen und Benachrichtigungen konfigurieren.
Allgemeines
Im Bereich „Allgemeines“ legst Du grundlegende Informationen zum Projekt fest – wie den Projektnamen, die Beschreibung oder interne Tags zur Kategorisierung. Du kannst hier auch definieren, ob das Projekt aktiv oder inaktiv ist.
Lighthouse-Audits
Hier konfigurierst Du die automatischen Lighthouse-Audits für Deine Website. Diese Performance-Tests helfen Dir dabei, Schwachstellen in Bezug auf Ladezeit, SEO, Barrierefreiheit und Best Practices aufzudecken. Du kannst Audit-Zeitpunkte festlegen und wirst bei kritischen Ergebnissen gewarnt.
Sitemaps
Mit den Sitemaps hilfst Du dem SEOLizer, Deine Seitenstruktur besser zu verstehen und gezielt zu analysieren. Gleichzeitig unterstützen korrekte Sitemaps die Indexierung bei Suchmaschinen.
Lege hier alle relevanten Sitemaps Deines Projekts an – egal ob Text, XML oder Atom. Auch GZip-komprimierte Dateien werden unterstützt.
Datenfeeds
Verwalte hier Produktfeeds oder andere strukturierte Datenquellen, z. B. für Online-Shops. SEOLizer überprüft regelmäßig die Vollständigkeit der Feeds und warnt Dich bei auffälligen Änderungen.
Site-Verification
In diesem Bereich kannst Du Verifizierungsdaten für Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yandex hinterlegen. Das hilft bei der Eigentümerbestätigung und erleichtert den Zugriff auf Webmaster-Tools.
Sicherheit
Hier analysiert SEOLizer sicherheitsrelevante Aspekte Deiner Website – etwa SSL-Zertifikate, HTTP-Header oder öffentliche CMS-Komponenten. Du erhältst Hinweise bei veralteter Software oder Konfigurationsfehlern.
Sonstige Einstellungen
Weitere Optionen, etwa benutzerdefinierte Felder, Sprachpräferenzen oder projektbezogene Tags, findest Du unter „Sonstige Einstellungen“.
Integration
Hier kannst Du externe Dienste mit Deinem Projekt verknüpfen – z. B. Google Search Console, Matomo oder benutzerdefinierte APIs. Diese Schnittstellen helfen Dir, Daten zentral im SEOLizer zu analysieren und weiterzuverarbeiten.
Crawling
In den Crawling-Einstellungen steuerst Du, welche URLs vom SEOLizer analysiert werden sollen. Du kannst gezielt URLs ausschließen – z. B. über RegExp-Regeln.
Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn Du bestimmte Seitenbereiche wie Admin-Bereiche, Staging-Umgebungen oder Tracking-Parameter aus der Analyse ausschließen möchtest.
Webhooks
Mit Webhooks reagierst Du automatisch auf bestimmte Ereignisse – z. B. wenn ein Audit abgeschlossen ist, eine Sitemap nicht erreichbar ist oder ein Sicherheitsproblem erkannt wurde. SEOLizer ruft dabei eine von Dir angegebene URL auf und übergibt die Daten des Ereignisses als POST-Request.
Perfekt, um Workflows in Tools wie Slack, Discord, Make oder eigene Dashboards zu integrieren!
Mit den Projekteinstellungen kannst Du Deinen SEOLizer-Workflow vollständig automatisieren, anpassen und gezielt auf Deine technischen Anforderungen zuschneiden.