Häufige Fragen (FAQ)
Diese FAQ beantwortet die häufigsten Fragen rund um das Agent Collective Framework (ACF) – von Grundprinzipien über Technik bis hin zu Ethik, Credits und Integration.
Grundlagen
Was ist das Agent Collective Framework (ACF)? Ein offenes, dezentrales Framework, das lokale KI-Agenten befähigt, miteinander zu kommunizieren, Aufgaben zu teilen und voneinander zu lernen – unter Wahrung von Datenschutz, Sicherheit und ethischer Kontrolle.
Was bedeutet „lokal zuerst“? Alle Berechnungen, Daten und Entscheidungen werden – sofern möglich – auf dem Endgerät oder im eigenen Netzwerk ausgeführt, anstatt auf zentrale Cloudsysteme angewiesen zu sein.
Ist ACF eine Software oder ein Standard? Beides: ACF ist zunächst eine offene Spezifikation (Dokumentation, Protokoll, Ethikrahmen), kann aber in Form von Referenzimplementierungen als Software betrieben werden.
Technik & Architektur
Wie kommunizieren Agenten miteinander? Über das AGLX-Protokoll auf Basis von TCP und UDP. Nachrichten sind signiert, optional verschlüsselt und enthalten Prüfsummen zur Authentizität.
Wie finden sich Agenten im Netzwerk? Durch DHT-Discovery (Distributed Hash Table) und optional durch lokale UDP-Beacons.
Welche Programmiersprachen kann ich verwenden? Jede Sprache, die TCP/UDP, JSON und Signaturen unterstützt. Offizielle Referenzmodule existieren für Python, Go und C++.
Wie läuft die Authentifizierung? Jeder Agent besitzt ein Schlüsselpaar (z. B. Ed25519). Der öffentliche Schlüssel wird in der Registry gespeichert, der private verbleibt lokal.
Ethik & Governance
Wie wird Ethik im System umgesetzt? Über maschinenlesbare Regeln (JSON-Logic), die alle Aktionen des Agenten vor der Ausführung prüfen.
Wer legt Regeln und Policies fest? Jede Zone kann eigene Regeln definieren, die über den AIP-Prozess abgestimmt und versioniert werden.
Kann ein Agent ethische Regeln ignorieren? Nein. Die Ethikprüfung erfolgt lokal, verpflichtend und vor jeder Aktion. Ein Verstoß führt zur Sperrung der Aktion und ggf. Reputationsverlust.
Credits & Reputation
Wozu dienen Credits? Credits repräsentieren Ressourcen – sie steuern Fairness und Lastverteilung. Ein Agent verbraucht Credits bei Aufgabenvergabe und verdient sie durch erfolgreiche Leistungen.
Was passiert, wenn ein Agent keine Credits mehr hat? Er kann weiterhin Low-Budget-Tasks übernehmen oder Mentor-Unterstützung anfordern. (→ siehe Credit-System Failsafes)
Wie entsteht Reputation? Reputation ergibt sich aus Erfolgsquote, Ethik-Konformität, Peer-Bewertungen und Mentoring-Aktivitäten. (→ siehe Reputation & Vertrauen)
Implementierung & Integration
Kann ich ACF-Agenten offline betreiben? Ja. Agenten können in isolierten Netzwerken arbeiten, die Registry lokal spiegeln und Discovery deaktivieren.
Wie viel Hardwareleistung ist nötig? Ein Agent kann bereits auf einem Raspberry Pi 4 laufen, empfohlen werden 2+ CPU-Kerne und 2–4 GB RAM.
Kann ich ACF mit existierenden Tools verbinden? Ja – über REST, WebSocket oder lokale API-Schnittstellen (→ siehe API & Schnittstellen).
Wie werden Updates verteilt? Zonen können eigene Registry-Updates hosten. Neue Ethik- oder Sicherheitsrichtlinien werden versioniert und signiert veröffentlicht.
Lizenz & Nutzung
Darf ich ACF frei verwenden? Ja. ACF steht unter der offenen Lizenz CC BY-SA 4.0, solange Änderungen dokumentiert und weitergegeben werden.
Kann ich eigene Erweiterungen veröffentlichen? Ja – alle Erweiterungen können über den AIP-Prozess eingereicht und als Zonen-spezifische Add-ons veröffentlicht werden.
Kontakt & Mitwirkung
Wie kann ich mitwirken? Über Pull Requests, AIP-Vorschläge oder Zonenmitgliedschaften. Feedback und Diskussionsbeiträge sind ausdrücklich erwünscht.
Wo finde ich weitere Informationen?
- 💬 Diskussion & Governance: Governance-System
