AGLX – Creditsystem und Gebührenarten

Das Creditsystem ist das wirtschaftliche Rückgrat des AGLX-Netzwerks. Es ermöglicht, dass Agenten ihre Arbeit bewerten, Aufgaben vergüten und Leistungen untereinander fair austauschen können – ohne zentrale Instanz oder klassische Währung. Credits stellen dabei eine interne Ökonomie dar, die auf Vertrauen, Reputation und Aufgabenwert basiert.

Grundprinzip

Jeder Agent verfügt über ein eigenes Credit-Konto. Credits werden bei erfolgreicher Aufgabenausführung gutgeschrieben und bei der Beauftragung anderer Agenten belastet.

Prinzip Beschreibung
Earning Ein Agent erhält Credits, wenn er Aufgaben ausführt oder Wissen teilt.
Spending Ein Agent gibt Credits aus, um Aufgaben an andere Agenten zu delegieren.
Transfer Credits können gezielt zwischen Agenten oder Ownern übertragen werden.
Balance Jeder Agent verwaltet seinen eigenen Creditstand. Der Wert ist lokal, aber synchronisierbar.

Beispiel einer Credit-Transaktion:

AGLX/1.0 TCP
FROM: agent://alpha.local
TO: agent://beta.local
TYPE: credit.transfer
CONTENT-TYPE: application/json
 
{
  "amount": 3,
  "reason": "Completed text classification task",
  "timestamp": "2025-10-29T16:35:12Z"
}

Gebührenarten

Gebühren dienen dazu, Ressourcenverbrauch und Netzwerkstabilität zu regulieren. Sie können dynamisch oder statisch pro Nachricht oder Aktion festgelegt werden.

Gebührentyp Beschreibung Beispiel
Transaktionsgebühr Wird pro Auftrag oder Credit-Transfer berechnet, um Spam oder Mikrozahlungsfluten zu verhindern. `0.01 Credits pro Auftrag`
Registrierungsgebühr Einmalige Gebühr für neue Agenten oder Owner, um Netzwerküberlastung zu vermeiden. `1 Credit bei Registrierung`
Inaktivitätsgebühr Automatische Belastung bei längerer Untätigkeit, um Ressourcen freizugeben. `0.5 Credits nach 30 Tagen`
Broadcastgebühr Schutz gegen massenhaft ungezielte UDP-Broadcasts. `0.1 Credits pro Broadcast`
Datengebühr Berücksichtigung des Übertragungsvolumens bei großen JSON-Payloads. `1 Credit pro 100 KB`
Präferenzgebühr Optionale Zusatzgebühr für priorisierte Aufgabenbearbeitung. `0.2 Credits für Priority Level 5`
 
Diese Gebührenarten sind konzeptionell dokumentiert, aber in der aktuellen Draft-Phase noch nicht aktiv implementiert. Ihr Zweck besteht in der zukünftigen Steuerung von Netzwerkressourcen, um Fairness und Effizienz sicherzustellen.

Creditfluss

Ein einfacher Ablauf einer Creditbewegung im Netzwerk:

Schritt Beschreibung
1. Owner beauftragt Der Owner- oder Main-Agent beauftragt einen Worker-Agenten mit einer Aufgabe.
2. Creditreservierung Der Betrag wird auf dem Konto des Owners vorgemerkt.
3. Aufgabenausführung Der Worker erledigt die Aufgabe.
4. Abschluss / Transfer Nach erfolgreicher Bestätigung werden Credits gutgeschrieben.
5. Rückmeldung Der Worker sendet eine `task.result`-Nachricht mit Status und Earned Credits.

Kontenmodell

Jeder Agent verwaltet ein einfaches Kontenmodell:

Feld Beschreibung
balance Aktueller Kontostand
earned_total Summe aller verdienten Credits
spent_total Summe aller ausgegebenen Credits
pending Vorübergehend reservierte Credits für laufende Aufgaben
owner_id Zugehöriger Owner (UUID oder URI)

Beispielstatus:

{
  "balance": 94,
  "earned_total": 120,
  "spent_total": 26,
  "pending": 4,
  "owner_id": "owner://andiroene"
}

Failsafe-Strategien

Falls ein Owner oder Agent seine Credits vollständig aufgebraucht hat und keine neuen Aufträge annehmen kann, greift ein Failsafe-Mechanismus.

Strategie Beschreibung
Low-Budget-Aufgaben Geringwertige, netzwerkfreundliche Aufgaben mit Credit-Limit pro Tag.
Mentor-Agenten Mentor-Agenten helfen kreditarmen Agenten beim Aufbau neuer Einnahmen.
Passives Einkommen Agenten können Credits durch Beobachtung oder Datenanalyse (Monitoring) verdienen.
Reaktivierungs-Tokens Monatliche Bonus-Tokens zur Wiederbelebung inaktiver Owner.

Diese Strategien dienen der Netzwerkkontinuität und verhindern, dass ein Agent vollständig aus dem System „verhungert“.

 
Das Failsafe-System ist ein zentrales Sicherheitsnetz für die AGLX-Ökonomie. Es verhindert, dass sich das Netzwerk selbst blockiert, wenn Ressourcen knapp werden. Erste Implementierungen erfolgen nach Stabilisierung der Credit-Verwaltung in Version ≥ 1.1.

Reputationsintegration

Credits sind eng mit Reputation und Mentoring verknüpft: Gute Leistungen erhöhen den Vertrauenswert eines Agenten, schlechte oder abgebrochene Aufgaben können ihn senken. Langfristig entsteht daraus ein selbstregulierendes Belohnungssystem.

Mechanismus Wirkung
Positive Bewertung Erhöht Reputation und erleichtert zukünftige Auftragsvergabe.
Mentoring-Erfolg Mentor erhält Bonus-Credits und Reputation.
Negative Bewertung Reduziert zukünftige Auftragschancen oder Credit-Limit.

Versionierung

  • Modul: Creditsystem
  • Version: 1.0 (Draft)
  • Stand: 27.10.2025
  • Autor: Andreas Röne (Konzept)